![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..1/3 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Century Fernöstliche Wunder | ||||||
Verlag | Plan B Games | |||||
Autor | Matsuuchi Emerson | |||||
Grafik | Quilliams Chris Kanaani Atha Guèrin Philippe Ron Karla Joly Marie-Eve | |||||
Redaktion | Gravel Sophie | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de | 2018 | ||
Such/Sammel/schauen - Lauf | ||||||
Century Fernöstliche Wunder
Gewürzinseln in Fernost. Man bewegt sein Schiff auf das nächste Plättchen; will man weiterfahren, legt man auf jede durchquerte Insel ein Gewürz. Sind Schiffe auf der Zielinsel, erhalten deren Besitzer ein Gewürz. Dann lädt man vorhandene Gewürze ein und kann auf einer Insel mit Stützpunkt - eventuell vorher errichten - eine Marktaktion = Gewürze tauschen machen, im Hafen eine Hafenaktion = Gewürze für Punkte abgeben oder überall eine Ernteaktion = 2 Ingwer nehmen. Nimmt jemand sein 4. Punkteplättchen, wertet man Punkte und Boni, sichtbare Werte auf der Spieleablage und Gewürze außer Ingwer. Mit Century Gewürzstraße zu Sand To Sea kombinierbar.
Set-Sammel-Spiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Next Move / Plan B Games Licence: Plan B Games © 2018 Distribution: Pegasus Spiele Autor: Emerson Matsuuchi Realisation: Sophie Gravel Entwicklung: Plan B, Nazca Games Redaktion: Sophie Gravel Übersetzung: Viktor Kobilke Gestaltung: Philippe Guérin, Chris Quilliams, Atha Kanaani, Karla Ron, Marie-Eve Joly Art. Nr.: PBGD0030DE / 54902G
Zielgruppe: Freunde
Version: de * Regeln: de en fr + viele mehr * Text im Spiel: nein
WH_Film_und_Medienstore
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..2/3 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pandemie Die Seuche ( Du bist das Virus. Es gibt keine Heilung. ) | ||||||
Verlag | Z-Man Games | |||||
Autor | Grayson Carey | |||||
Grafik | Quilliams Chris Cappel Josh Guérin Philippe Bérubé Marie-Elaine Joly Marie-Eve Lamontagne Olivier | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 14+ | de | 2015 | ||
Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position - Experten, komplex | ||||||
Pandemie Die Seuche
Die Viren schlagen zurück – welches Virus wird die Menschheit ausrotten? Eine Ereigniskarte für die Runde ist aktiv, man hat pro Runde zwei Aktionen aus drei Optionen: Karten laut Inkubationsrate nachziehen und wenn nötig auf 9 reduzieren - durch Einsetzen von Virenwürfeln und Abwerfen passender Farbkarten laut eigener Infektionsquote eine neue oder schon infizierte Stadt infizieren – Virus mittels Abwerfen von Seuchenkarten um eine Stufe mutieren. WHO-Effekte müssen von allen in ihrem Zug ausgeführt werden. Totenköpfe auf Ereigniskarten lösten Wertungen aus, Mehrheiten an Virenwürfeln bringen Punkte. Bei Spielende werden nochmals Todesopfer für infinzierte Städte und Mutationsstufen gewertet und man gewinnt mit den meisten Punkten.
Variante von Pandemie für 2-5 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Z-Man Games 2015 Autor: Carey Grayson Grafiker: Chris Quilliams, Josh Cappel, Guérin Philippe, Marie-Elaine Bérubé, Marie-Eve Joly, Olivier Lamontagne Web: www.zmangames.com Art.Nr.: ZMG71160DE
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..3/3 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Traders of Osaka | ||||||
Verlag | Z-Man Games | |||||
Autor | Kawasaki Susumu | |||||
Grafik | Kanaani Atha Guerin Philippe Joly Marie-Eve | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 13+ | en | 2015 | ||
Such/Sammel/schauen - Setz-/Position | ||||||
Traders of Osaka
Als Händler aus Osaka will man Waren in Edo verkaufen. In seinem Zug nutzt man eine von drei Optionen: Alle nicht reservierten + eigene reservierte Waren kaufen, Münzen nehmen oder Karte reservieren. Man bezahlt Waren mit Münzen auf Handkarten, die entsprechenden Schiffe rücken Richtung Edo. Setzen des Markers reserviert eine Karte. Ein Schiff in Edo löst Zahltag aus, mit Versichern von Gütern mittels Handkarten, Verkauf aller Güter der Schiffsfarbe für SP und Ertragsplättchen und Verlust aller nicht versicherten Waren von Schiffen auf einem Wellenfeld. Hat jemand acht oder mehr Ertragsplättchen, gewinnt man mit den meisten Siegpunkten. Originalausgabe Traders of Carthage, Japon Brand, 2006
Set-Sammel-Spiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Z-Man Games / F2Z 2017 Autor: Susumu Kawasaki Gestaltung: Atha Kanaani, Philippe Guérin, Marie-Eve Joly Web: www.zmangames.com Art. Nr. ZMG71550
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en fr jp pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |