![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..1/127 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Sieben auf einen Streich | ||||||
Verlag | Clementoni | |||||
Autor | Visintin Fabio Colovini Leo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 6+ | 2007 | |||
Kinder - Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..2/127 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
singstar Das Brettspiel | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Meyer Andrea | |||||
Grafik | Ideenfabrik | |||||
Redaktion | Sprick Philipp | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-12 | ca. 45 min | 12+ | de | 2012 | ||
Party - Kreativ/Kommunikation - Quiz | ||||||
Singstar Das Brettspiel
Allein oder in Teams singt man Songs nach bestimmten Vorgaben. Für das Team am Zug gilt die Aufgabe laut Standort der Figur, dann dreht man den Spinner für eine Kategorie und zieht eine Songkarte für das Stichwort laut vorher festgelegtem Schwierigkeitsgrad. Das Team wählt einen noch nicht vorgekommenen Song passend zu Kategorie oder Stichwort + Sprache. Nun wird der Song entsprechend der Aufgabe gesungen und von den anderen bewertet, eventuell mit Streichergebnis, und die Figur am Rundkurs entsprechend gezogen. Wer den Plan als Erster umrundet und das Singstar-Feld erreicht oder bei Spielende in Führung liegt, gewinnt.
Sing- und Partyspiel für 3-12 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Ravensburger 2012 Autor: Andrea Meyer Gestaltung: Ideenfabrik Web: www.ravensburger.de Art.Nr.: 27 233 4
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..3/127 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Sold out! | ||||||
Verlag | Diptic Games | |||||
Autor | Arcas Fabrice Peccoz Guillaume | |||||
Grafik | Catala Damien | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-10 | ca. 10 min | 6+ | fr | 2014 | ||
Karten - Merk | ||||||
Sold out!
Kleiderstapel werden auf Tisch oder Zimmer verteilt, jeder Spieler oder jede Gruppe stellt eine Einkaufliste aus Einkaufswagen-Karten zusammen. In sieben Spielvarianten durchsucht man die Kleiderstapel nach zur Einkaufsliste passenden Karten, die Kleider müssen in der abgebildeten Reihenfolge gesammelt werden. Wer das als erster richtig schafft, erhält die Punkte der Kartenrückseiten. In den Varianten erhält z.B. ein Teil der Gruppe Anweisungen zum Suchen, ohne Einsicht für die Sucher in die Einkaufslisten, oder man muss sich die Einkaufsliste merken und nach Gedächtnis zusammenstellen oder mehrere „Kleiderschränke“ einräumen = Listen abarbeiten etc.
Such-, Sammel- und Merkspiel für 2-10 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Diptic Games 2014 Autor: Fabrice Arcas, Guillaume Peccoz Gestaltung: Damien Catala Web: - Art. Nr.: 87002 9
Zielgruppe: Für Kinder Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..4/127 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Spotlight | ||||||
Verlag | Horrible Guild | |||||
Autor | Hach Hjalmar Silva Lorenzo | |||||
Grafik | Ghigini Giulia Rossi Annachiara Frencl Fabio Silva Lorenzo | |||||
Redaktion | Niebling William Pra' Alessandro | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-5 | ca. 15 min | 8+ | en | 2024 | ||
Such/Sammel/schauen - Geschicklichkeit | ||||||
Spotlight
Man hat Plan, Taschenlampe, Wählscheibe und Figur einer Farbe, Beeilen Marker liegen offen aus, Sanduhr und Mondwürfel liegen bereit. Mond und Spielerfiguren beginnen auf ihren Feldern auf dem Rundkurs. Alle schauen die oberste Karte an, dieses Motiv ist gesucht. All suchen mit ihrer Lampe nach dem gesuchten Motiv, es ist mehrfach vorhanden; ist die Sanduhr abgelaufen, stellt man auf der Scheibe geheim die Anzahl Motive ein, die man gefunden hat. Dann wird die Karte umgedreht, auf der Rückseite finden sich Anzahl des versteckten Motivs und die Positionen. Man bewegt seine Figur um die Anzahl Sterne über der auf der Scheibe eingestellten Zahl; hat man eine zu hohe Zahl eingestellt, zieht man nicht. Dann wird der Mond bewegt und für ihn gewürfelt – eventuell ist das Resultat ein schwächeres Licht für die nächste Runde. Nach fünf 5 Karten oder wenn der Mond eine Spielerfigur erreicht und keine Beeilen Marker mehr da sind, endet das Spiel und man wertet nicht verwendete Beeilen Marker und die Distanz Mond-näheste Spielfigur. Regeln für Kinder und für kompetitives Spiel.
Kooperatives Suchspiel für 1-5 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Horrible Guild / Horrible Games 2024 Autor: Lorenzo Silva, Hjalmar Hach Redaktion: Will Niebling, Alessandro Pa‘ Gestaltung: Giulia Ghigini, Annachiara Rossi, Fábio Fendl Art. Nr.: HG234
Zielgruppe: Kinder & Familien Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: de en es fr hu it pl ru th * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..5/127 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Syncro | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Fabrelière Thomas | |||||
Grafik | Samakh Raphaël Holley Valériane Steuer Eva | |||||
Redaktion | Thygra Spiele | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 8+ | de | 2024 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Kooperativ | ||||||
Syncro
Magier müssen ihre Welt gegen Monster verteidigen, sind aber an ein Schweigegelübde gebunden und müssen ihre Zauber ohne Kommunikation synchronisieren. Man hat Zauberkarten vom Stapel in erhaltener Reihenfolge auf der Hand, die erste Levelkarte wird aufgedeckt und Monster vom Stapel werden im von der Levelkarte vorgegebenen Muster, offen oder verdeckt, ausgelegt. Das Questbuch gibt nun Geschichte und Regeln des Levels vor. Dann geben alle durch Handzeichen eine Einschätzung ihrer Kartengüte, dann sind alle reihum am Zug und passen oder legen eine Zauberkarte verdeckt auf ein erreichbares Monster. Dann werden Angriffe auf Monster ausgewertet; ist die Summe der Zauberkarten bei einem Monster gleich oder höher als dessen Stärke ist es besiegt, ein eventueller Effekt wird ausgeführt. Ist die Stärke nicht erreicht, bleiben die Karten offen liegen und der Angriff kann in der nächsten Runde fortgesetzt werden. Sind alle Monster besiegt, ist ein Level gewonnen. Fortschritt kann nach jedem Level gespeichert werden.
Kooperatives Kartenspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2024 Lizenz: Blackrock Games, Grrre Games 2023 Autor: Thomas Favrelière Entwicklung, Redaktion: Thygra Spiele Gestaltung: Raphaël Samakh, Valériane Holley, Eva Steuer Web: www.pegasus.de Art. Nr.: 18703G
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de fr ja * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..6/127 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tadaaam! | ||||||
Verlag | Repos Productions | |||||
Autor | Friese Friedemann Mayer Andrea Casasola Merkle Marcel-André | |||||
Grafik | Bovy Fabrice | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-9 | ca. 30 min | 8+ | de fr it en | 2010 | ||
Kreativ/Kommunikation | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..7/127 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Time Arena | ||||||
Verlag | Blam! Edition | |||||
Autor | Lamouille Fabrice | |||||
Grafik | Zhu Shanshan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 10+ | en fr | 2017 | ||
Konflikt/Simulation - 2-Personen | ||||||
Time Arena
Die Herren der Zeit kämpfen um Kontrolle der Quelle der Unsterblichkeit; damit sie nicht versiegt kämpfen sie in der Zeitarena. Man hat fünf Minuten um das gegnerische Totem zu zerstören oder die Zeit des Gegners auf Null zu stellen und nutzt eine App für das Zeitmanagement. Man wählt seine Kämpfer; in seinem Zug aktiviert man sie für Herbeirufen vom Gate, Bewegen laut Fähigkeit oder Angriff mit Abwicklung über Würfelwurf. Erschöpfte Kämpfer regenerieren an ihrem Gate während der Laufzeit ihrer Sanduhr und können danach wieder gerufen werden. Auf Randfeldern kann man das gegnerische Totem angreifen. Mit Expertenvariante.
Konflikt mit Zeitlimit für 2 Spieler oder Teams ab 10 Jahren
Verlag: Blam! / Blackrock Games 2017 Autor: Fabrice Lamouille Gestaltung: Shanshan Zhu Art. Nr. BLTA01MNL817
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: en fr* Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..8/127 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Timmy das Schäfchen Alle meine Schäfchen | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Ideenfabrik | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-3 | ca. 15 min | 3+ | de fr it | 2011 | ||
Lege - Würfel - Merchandising / Lizenz Thema - Kinder | ||||||
Timmy das Schäfchen Alle meine Schäfchen
Die Spieler suchen sich eines der vier Tiere aus, Timmy das Schäfchen, Max das Schweinchen Olli die kleine Eule oder Kati das Kätzchen und versuchen, der Erste zu sein, der alle Tierkarten auf der richtigen Seite hat, so dass ihn alle Tiere anschauen. Alle Tierkarten liegen in einer Reihe, man sieht die Tiere nur von hinten. Wer dran ist, würfelt und dreht das Tier in der entsprechenden Farbe um – man muss es umdrehen, auch wenn man es dadurch wieder auf den Rücken drehen muss. Wer alle Tiere von vorne sieht, macht das Geräusch seines Tieres und gewinnt.
Version : multi Regeln : de fr it Text im Spiel : nein
Würfelspiel * 2-4 Spieler ab 3 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Grafik: Ideenfabrik * ca. 20 min * 23325 0, Ravensburger, Deutschland, 2011 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..9/127 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Timmy das Schäfchen Schäfchen Karussell | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Baars Gunter | |||||
Grafik | Ideenfabrik Britta Hurter | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4-99 | de | 2011 | ||
Merk - Kinder - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Timmy das Schäfchen Schäfchen Karussell
Timmy das Schäfchen trifft im Kindergarten alle seine Freunde und sie spielen zusammen, diesmal mit Farben. Timmy zieht sich verschiedene Farben an und seine Freunde und die Spieler sollen versuchen zu wissen in welcher Farbe Timmy aus dem Kindergarten kommt. Die Schäfchen sitzen in bunter Folge im Karussell, 4 davon sind im Kindergarten versteckt. Wer dran ist würfelt, so viele Schäfchen werden aus dem Kindergarten kommen. Jeder gibt einen Farbtipp ab, welches Schäfchen nach dem Drehen neben dem roten Pfeil steht. Für richtige Tipps gibt es einen Spielzeug-Chip. Wer 5 Chips sammelt, gewinnt.
Merkspiel mit Farben * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Gunter Baars * Grafik: Idenfabrik / Britta Hurter * ca. 20 min * 22 088 5, Ravensburger, Deutschland, 2011 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 13 ..10/127 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Turing Machine | ||||||
Verlag | Huch! | |||||
Autor | Gridel Fabien Levet Yoann | |||||
Grafik | Bizos Sébastien Sanchez Manuel Mutschler M. Fiore GmbH | |||||
Redaktion | Bischoff Jens Stadler Stefan Weidl Joseph | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 20 min | 14+ | de | 2023 | ||
Denk | ||||||
Turing Machine
Computer-Funktion ohne Strom und Elektronik, ein dreistelliger Code mit Zahlen 1-5 soll ermittelt werden; Lochkarten werden sortiert und eine Aufgabe wird ausgewählt; die entsprechenden Prüfkarten und Ergebniskarten werden an Tableau und dazugehörige Prüfkarte angelegt. Eine Runde besteht aus den Schritten Eingabe zusammenstellen, bis zu 3 Tests durchführen, Schlossfolgerungen notieren sowie Lösen oder weiter ermitteln. Mit Solo- und Kooperativ-Modus. QR Code für weitere Aufgaben enthalten, anspruchsvolle Spielmodi, genannt Extrem und Albtraum, sind online verfügbar
Logikspiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Huch! 2023 Lizenz: Le Scorpion Masque Autor: Fabien Gridel, Yoann Levet Gestaltung: Sébastien Bizos, Manuel Sanchez, M. Mutschler, Fiore GmbH Realisation: Jens Bischoff, Stefan Stadler, Joseph Weidl Web: www.hutter-trade.com Art. Nr.: 882 974
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr hu ko pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |