![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..1/965 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mamoonia ( The Amulet of Historyan ) | ||||||
Verlag | Giochi Rari | |||||
Autor | Aprea Guido | |||||
Grafik | Ziliotto Jacopo Quoiani Corrado Iannelli Mariano Bignoli Maurizio Lasnzuisi Allessandro | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 180 min | ohne | 2003 | |||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Ausstattungsspiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..2/965 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mango Tango | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Colovini Leo de Toffoli Dario | |||||
Grafik | Wagner Arthur | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-7 | ca. 45 min | 10+ | 2005 | |||
Karten - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Mango Tango Gespielt wird in
zwei Phasen, zuerst wird um die Formationen gesteigert und dann werden die zu
den Formationen passenden Tänzer ins Turnier geschickt. Jeder Spieler bekommt 10
Karten. Der Rest ist Stapel, dessen erste Karte wird aufgedeckt, die Spieler
spielen von den Handkarten eine aus. Wer die höchste Karte spielt, entscheidet,
ob die Karte liegen bleibt oder aus dem Spiel kommt. Liegen 5 Karten aus, legen
alle aus ihren 5 Handkarten jene aus, die mit Farbe oder Form mit einer der 5
Formationskarten übereinstimmen und notieren deren Punktesumme. Wer am Ende die
meisten Punkte hat, gewinnt. Neuauflage,
Geänderte Verpackung Kartenspiel * 2-7
Spieler ab 10 Jahren * Autoren: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..3/965 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mango Tango | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Colovini Leo de Toffoli Dario | |||||
Grafik | Wagner Arthur | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-7 | ca. 45 min | 10+ | 2005 | |||
Karten - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Mango Tango Die Karten
repräsentieren gleichzeitig Tänzer und Formationen, gespielt wird in zwei
Phasen, zuerst wird um die Formationen gesteigert und dann werden die zu den
Formationen passenden Tänzer ins Turnier geschickt. Die Zahlenkarten werden gemischt
und jeder Spieler bekommt 10 Karten, der Rest wird Stapel. Die erste Karte wird
aufgedeckt, die Spieler vergleichen sie mit den Handkarten und spielen verdeckt
eine Karte aus, wer die höchste Karte spielt, entscheidet, ob die Karte liegen
bleibt oder aus dem Spiel kommt. Sind so fünf Karten ausgelegt, kann nun aus
den fünf verbliebenen Handkarten jene ins Turnier schicken, die mit Farbe oder
Form mit einer der Formationskarten übereinstimmen. Alle notieren sich die
Punktesumme der verwendeten Karten, wer am Ende die meisten Punkte hat,
gewinnt. Kartenspiel * 2-7
Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Leo Colovini und Dario di Toffoli * Grafik:
Arthur Wagner * ca. 30 min * 611209, Piatnik, Österreich, 2005 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferdinand Piatnik & Söhne *
www.piatnik.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..4/965 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Maps of Misterra | ||||||
Verlag | Sit Down! | |||||
Autor | Bossu Mathieu Cariante Thomas Decroix Timothée | |||||
Grafik | Puech Stanislas Moulins Anthony Ooms Marie | |||||
Redaktion | Derobertmasure Michaël | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 60 min | 10+ | de en fr nl | 2023 | ||
Lege | ||||||
Maps of Mistarra
Im Auftrag von Geldgebern erkundet und kartiert die Topografie - wirklichkeitsgetreu oder den Wünschen der Geldgeber angepasst? In Runden ist man reihum am Zug, ein Zug hat zwei halbe Tage aus je drei Phasen – Bewegung, Skizzenkarte wählen und Kartieren oder Beanspruchen. Man geht optional orthogonal auf ein Geländeplättchen oder Strandfeld und kann den Effekt eines Geländefelds nutzen. Dann wählt man eine Skizzenkarte aus der Auslage; um zu Kartieren platziert man sie auf dem eigenen Tableau, mindestens halb im Sichtbereich der Figur auf dem Inselplan, und aktualisiert die entsprechenden Felder auf dem Inselplan, eventuell mit Bestätigen. Um zu Beanspruchen wirft man die Skizzenkarte ab, legt einen Anspruchsmarker auf den Standort des eigenen Kartografen und beansprucht damit eine zusammenhängende Gruppe mit mindestens einem bestätigten Plättchen. Am Ende werden nicht bestätigte Plättchen vom Inselplan entfernt und man wertet Übereinstimmungen von Pergament Tableau mit Inselplan, Vermutungskarten und beanspruchte Regionen minus leere Felder am Pergament
Kartographisches Legespiel für 1-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Sit Down! 2023 Autor: Mathieu Bossu, Thomas Cariate, Timothée Decroix Übersetzung: P. Kühnl / The Geeky Pen Gestaltung: Stanislas Puech, Anthony Moulins, Marie Ooms Redaktion: Michaël Derobertmasure Web: www.hutter-trade.com Art. Nr.: 304389
Zielgruppe: Mit Freuden Spezial: 1 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..5/965 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Märchen Domino | ||||||
Verlag | Peri | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Sacré Marie José | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
ohne | ca. 20 min | 2+ | de | |||
Lege - Kinder - Kleinstkinder | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..6/965 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Marra Cash | ||||||
Verlag | Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co | |||||
Autor | Dorra Stefan | |||||
Grafik | Pott Marion Vogel Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 60 min | 12+ | 1996 | |||
Setz-/Position - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Marra Cash Marra
Cash ist ein Handelsspiel mit dem Prinzip, Läden zu besitzen und Kunden
hinzulocken. Kunden betreten aber nur Läden in ihren eigenen Farben, dafür aber
gleich den ersten, an dem sie vorbeikommen. Und wie gute Touristen betreten sie
den Basar auch nur grüppchenweise. Die Läden werden
versteigert, wenn die Touristen an einem Laden gleicher Farbe vorbeikommen, der
schon einen Besitzer hat, treten sie ein. Wer die Kunden bringt, erhält
Provision. Man hat immer die Wahl zwischen Laden ersteigern und Touristen
bewegen. Marra Cash bietet einiges an taktischen
Möglichkeiten und Planung, um die nötigen Dirhams für
den Sieg zu verdienen, mit jeder Partie erschließen sich weitere Feinheiten des
Spiels. Deutscher Spielepreis 1996 Platz 6 Entwicklungsspiel * 3-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..7/965 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Maus und Mystik | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Hawthorne Jerry | |||||
Grafik | Ariosa John Rickards David Wocken Peter Fahrenbach Marina | |||||
Redaktion | Eller Heiko | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 7+ | de | 2013 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel | ||||||
Maus und Mystik
Mit Teamgeist, Mut und Glück spielen sich die Mausabenteurer durch die interaktiven Kapitel der Geschichte. Für die einzelnen Kapitel gelten Sonderregeln. Bei Begegnungen und zu Kapitelbeginn wird zufällig die Initiative ermittelt. Eine Maus kann sich bewegen, eine Aktion machen und Freie Aktionen je einmal pro Runde machen. Bewegung, Angriff etc. wird mit Würfelwurf entschieden, in vielen Situationen kommen Karten verschiedenster Art zum Einsatz. Die Gegner in Begegnungen haben die Zugphasen Bewegen und Angreifen. Erreicht der Sanduhrmarker auf der Tafel das Kapitelende, bevor die Mäuse die Siegbedingungen erzielt haben, haben alle verloren.
Kooperatives Abenteuerspiel für 1-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag Autor: Jerry Hawthorne Design: John Ariosa, David Rickards, Peter Wocken, Martina Fahrenbach Web: www.hds-fantasy.de Art.Nr. HE 477
Zielgruppe: Für Familien Alter: 7 Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en es fr it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..8/965 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Maus und Mystik Geschichten aus dem Dunkelwald ( Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Hawthorne Jerry | |||||
Grafik | Ariosa John Richards David Machaczek Sabine | |||||
Redaktion | Eller Heiko Machaczek Sabine | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 7+ | de | 2015 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Maus und Mystik Geschichten aus dem Dunkelwald
Mit Teamgeist, Mut und Glück spielen sich die Mausabenteurer durch die interaktiven Kapitel der Geschichte mit veränderlichen Regeln. Eine Maus kann sich bewegen, eine Aktion plus 1 freie Aktion pro Runde. Bewegung, Angriff etc. entscheidet der Würfel, in vielen Situationen kommen verschiedenste Karten zum Einsatz. Geschichten aus dem Dunkelwald ist eine Kampagnen-Erweiterung mit Sonderregeln für Suchen, Verstärkung, Sonderaufbau, Regeln, Erzählabschnitt, Optionale Nebenhandlung und Nacht. Neue negative Effekte sind Verflucht und Brennend, Gruppen können aus mehr als vier Mäusen bestehen und es gibt neue Helden, zwei davon sind Mäuse ehrenhalber mit dafür gültigen Regeln.
Erweiterung zu Maus und Mystik für 1-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2015 Autor: Jerry Hawthorne Gestaltung: John Ariosa, Chad Hoverter, David Richards, Sabine Machaczek Web: www.heidelbaer.de Art.Nr. HE747
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..9/965 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Maus und Mystik Herz des Glürm ( Buch Zwei ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Hawthorne Jerry | |||||
Grafik | Ariosa John Richards David Fahrenbach Marina | |||||
Redaktion | Eller Heiko | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 7+ | de | 2014 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Maus und Mystik Herz des Glürm
Mit Teamgeist, Mut und Glück spielen sich die Mausabenteurer durch die interaktiven Kapitel der Geschichte mit veränderlichen Regeln. Eine Maus kann sich bewegen, eine Aktion plus 1 freie Aktion pro Runde. Bewegung, Angriff etc. entscheidet der Würfel, in vielen Situationen kommen verschiedenste Karten zum Einsatz. In der Erweiterung „Herz des Glürm“ ist Vanestra besiegt, doch schon taucht ein neues Übel auf, aber auch Nere eine wilde Mystikerin. Neu sind Uhrwerkmörser als Waffe, Brennend als neuer negativer Effekt .
Kooperatives Abenteuerspiel für 1-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2014 Autor: Jerry Hawthorne Gestaltung: John Ariosa, Chad Hoverter, David Richards, Marina Fahrenbach Web: www.heidelbaer.de Art.Nr. HE 582 Zielgruppe: Für Familien Alter: 7 Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 58 von 97 ..10/965 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Maus und Mystik Schildkrötenpanzer ( Promo ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Hawthorne Jerry | |||||
Grafik | Ariosa John Richards David Fahrenbach Marina | |||||
Redaktion | Eller Heiko | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 7+ | de | 2014 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Maus und Mystik Schildkrötenpanzer
Mit Teamgeist, Mut und Glück spielen sich die Mausabenteurer durch die interaktiven Kapitel der Geschichte. Für die einzelnen Kapitel gelten Sonderregeln. Bei Begegnungen und zu Kapitelbeginn wird zufällig die Initiative ermittelt. Eine Maus kann sich bewegen, eine Aktion machen und Freie Aktionen je einmal pro Runde machen. Bewegung, Angriff etc. wird mit Würfelwurf entschieden, in vielen Situationen kommen Karten verschiedenster Art zum Einsatz. Die Gegner in Begegnungen haben die Zugphasen Bewegen und Angreifen. Erreicht der Sanduhrmarker auf der Tafel das Kapitelende, bevor die Mäuse die Siegbedingungen erzielt haben, haben alle verloren. Der Schildkrötenpanzer verlangsamt die Maus um 1, erhöht Verteidigung um 2, erfordert Heiler, Kämpfer oder Tüftler
Promo-Erweiterung zu Maus und Mystik für 1-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2014 Autor: Jerry Hawthorne Design: John Ariosa, David Rickards, Peter Wocken, Martina Fahrenbach Web: www.heidelbaer.de Art.Nr. -
Zielgruppe: Für Familien Alter: 7 Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |